Künstlerische Therapie basiert auf der Ästhetik der unterschiedlichen Künste.
Der ästhetische Ausdruck ist wichtiger als die künstlerische Disziplin
Die Kreuzung von Künstlerischer Therapie und Focusing ist Kunsttherapeutisches
Focusing KTF
Die therapeutische Haltung im Kunsttherapeutisches Focusing ist an der Personzentrierten Kunsttherapie (Nathalie Rogers) orientiert. Als Verfahren wird es der Kunst- und Ausdrucksorientierten Psychotherapie (Expressive Arts Therapy) zugeordnet
Der Ansatz ist handlungs-, symbol- und werkbezogen. Er ist am Erleben ausgerichtet und emotionsfocusiert. Ausdrucksformen der Kunsttherapeutischen Focusing betreffen alle
Sinne
Ein KTF Prozess ereignet sich intermodal. Die Sinnesmodalitäten finden Ausdruck im Spektrum von:
Malen, Collagieren, Plastizieren, Schreiben, Tönen, Singen, Rythmik, Bewegung und Tanz
Wechsel in den Ausdrucksmodalitäten geschieht vom körperlichem Erleben her.
Klient*in und Therapeut*in folgen hier dem innerkörperlichen Spürsinn (Felt
Sense)
FOCUSZ Zentrum für
Focusing und Künstlerische Therapie bietet die Ausdrucksmodalitäten:
Kunsttherapeutisches Focusing KFT ist an der kunsttherapeutischen Traumatologie nach Malchiodi orientiert. Dies ist ein Trauma-sensitiver Ansatz aus den Kunst- und Ausdruckstherapien
Es können Alltagsthemen und therapeutische Themen bearbeitet werden.
KTF schafft auch Sicherheit für Traum-Arbeit und existenzielle Themen
Kunsttherapeutisches Focusing eignet sich für Einzelarbeit und Gruppen.
Die Anwendung ist auch online in Video-Präsenz möglich
Vorkenntnisse in Focusing und künstlerische Vorkenntnisse braucht es keine
Probiere es aus! Nimm mit mir Kontakt auf!